Das sind die besten Rechtsschutzversicherungen im Test: (Stand Januar 2020). Unser Sieger im Vergleich Privat-Rechtsschutzversicherung, der Roland Top-Rechtsschutz Basis überzeugt durch seinen Leistungsumfang. Platz 2 holt sich die HUK Coburg Rechtsschutzversicherung mit dem Tarif Privat-, Berufs-, und Verkehrsrechtsschutz. Für kleines Geld zu haben ist der ARAG Rechtsschutz Basis-Tarif.

  • Versicherte LeistungenVersicherte Leistungen
  • KostenKosten
  • AnbieterverhaltenAnbieterverhalten
  • Roland

  • no
  • Versicherte Leistungen84 %
  • Kosten86 %
  • Anbieterverhalten64 %
  • HUK

  • no
  • Versicherte Leistungen63 %
  • Kosten90 %
  • Anbieterverhalten78 %
  • DEURAG

  • no
  • Versicherte Leistungen75 %
  • Kosten77 %
  • Anbieterverhalten68 %
  • ARAG

  • no
  • Versicherte Leistungen63 %
  • Kosten95 %
  • Anbieterverhalten51 %
  • Advocard

  • no
  • Versicherte Leistungen81 %
  • Kosten50 %
  • Anbieterverhalten65 %
  • R+V

  • no
  • Versicherte Leistungen63 %
  • Kostenk.A.
  • Anbieterverhalten72 %
  • Allianz

  • no
  • Versicherte Leistungen56 %
  • Kosten80 %
  • Anbieterverhaltenk.A.

Diese Privatrechtsschutz-Tarife wurden gestestet:

So haben wir gestestet: Für den Vergleichstest wurde jeweils der Basistarif des Rechtsschutzversicherers (Privat-, Berufs-, und Verkehrsrechtsschutz) unter die Lupe genommen. Anhand der jeweils aktuellen Rechtschutzbedingungen haben wir versicherte Rechtsangelegenheiten und Risikoausschlüsse bewertet. Weitere Kriterien des Vergleichs sind Preis und Anbieter.

Versicherte Rechtsangelegenheiten

Hauptaugenmerk liegt auf den versicherten Rechtsschutzleistungen. Dabei zeigen sich durchaus Unterschiede zwischen den Versicherungstarifen:

  • PrivatPrivat
  • BerufBeruf
  • VerkehrVerkehr
  • WohnungWohnung
  • GrundstückGrundstück
  • SteuerSteuer
  • SozialSozial
  • VerwaltungVerwaltung
  • StrafrechtStrafrecht
  • OWiOWi
  • ErbrechtErbrecht
  • FamilienFamilien
  • StudienplatzStudienplatz
  • UrheberUrheber
  • DatenDaten
  • KapitalanlagenKapitalanlagen
  • Roland
  • no
  • Privat
  • Beruf
  • Verkehr
  • Wohnung
  • Grundstückoptional
  • Steuer
  • Sozial
  • Verwaltung
  • Strafrecht
  • OWi
  • Erbrechtbis 250 €
  • Familienbis 250 €
  • Studienplatz
  • Urheberbis 500 €
  • Daten
  • KapitalanlagenPremium
  • Advocard
  • no
  • Privat
  • Berufoptional
  • Verkehroptional
  • Wohnungoptional
  • Grundstück
  • Steuer
  • Sozial
  • Verwaltung
  • Strafrecht
  • OWi
  • Erbrechtbis 1.000 €
  • Familienbis 1.000 €
  • Studienplatz
  • Urheber
  • Daten
  • Kapitalanlagen
  • DEURAG<
  • no
  • Privatoptional
  • Berufoptional
  • Verkehr
  • Wohnungoptional
  • Grundstück
  • Steuer
  • Sozial
  • Verwaltung
  • Strafrecht
  • OWi
  • Erbrechtbis 1.000 €
  • Familienbis 1.000 €
  • Studienplatz
  • Urheber
  • Daten
  • Kapitalanlagen
  • R+V
  • no
  • Privat
  • Berufoptional
  • Verkehroptional
  • Wohnungoptional
  • Grundstück
  • Steuer
  • Sozial
  • Verwaltung
  • Strafrecht
  • OWi
  • Erbrechtbis 500 €
  • Familienbis 500 €
  • Studienplatz
  • Urheber
  • Daten
  • KapitalanlagenComfort
  • ARAG
  • no
  • Privat
  • Berufoptional
  • Verkehroptional
  • Wohnungoptional
  • Grundstück
  • Steuer
  • Sozial
  • Verwaltung
  • Strafrecht
  • OWi
  • Erbrecht
  • Familien
  • Studienplatz
  • Urheber
  • Daten
  • Kapitalanlagenrisikoarme
  • HUK
  • no
  • Privat
  • Beruf
  • Verkehroptional
  • Wohnung
  • Grundstück
  • Steuer
  • Sozial
  • Verwaltung
  • Strafrecht
  • OWi
  • Erbrecht
  • Familien
  • Studienplatz
  • Urheber
  • Daten
  • KapitalanlagenPLUS
  • Allianz
  • no
  • Privat
  • Beruf
  • Verkehroptional
  • Wohnungoptional
  • Grundstück
  • Steuer
  • Sozial
  • Verwaltung
  • Strafrecht
  • OWi
  • Erbrechtnur Beratung
  • Familiennur Beratung
  • Studienplatz
  • Urheber
  • Daten
  • Kapitalanlagen

Bausteine Rechtsschutzversicherung

Roland Rechtsschutz setzt dem Tarif „Top-Rechtsschutz Basis„, auf einen Komplett-Tarif. Dieser umfasst bereits alle Bausteine Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, und Wohnrechtsschutz.

Bei den Tarifen der HUK Rechtsschutz und Allianz Rechtsschutz ist jeweils der Baustein Verkehrsrechtsschutz optional zubuchbar.

Die anderen Anbieter ermöglichen durch ein Baukaustensystem ein individuell angepassteren Rechtsschutzumfang. Dadurch ist eine felxiblere Gestaltung der Rechtsschutzversicherung möglich.

Die Bausteine Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, und Wohnrechtsschutz sind aber bei jedem Versicherer in unserem Test enthalten oder aber optional zubuchbar. Dringend zu beachten ist jedoch, dass z.B. der Tarif ARAG Rechtsschutz Basis die Kostenübernahme für die außergerichtliche Tätigkeit eines Rechtsanwalts ausschließt. Dabei ist gerade eine vorgerichtliche Tätigkeit der vernüftigere Weg, ohne ein aufwändiges Gerichtsverfahren zu einer Lösung zu kommen.

Leistungsumfang

Ein Blick auf die im Rechtsschutz versicherten Risiken bzw. den Leistungsumfang zeigt Unterschiede: Während Rechtsschutz für Grundstücke, Steuerrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht und Ordnungwidrigkeiten weitgehend abgedeckt sind, ist Erbrechtsschutz und Familienrechtsschutz bei der HUK Rechtsschutz und ARAG Rechtsschutz nicht abgedeckt. Der Allianz Rechtsschutz bietet lediglich eine Beratungshilfe.

In den Basistarifen von Roland Rechtsschutz, HUK Rechtsschutz, DEURAG Rechtsschutz und R+V Rechtsschutz ist die Kostenübernahme auf einen bestimmten Betrag (zwischen 250 € – 1.000 €) begrenzt.

Bei den Risikoausschlüssen trennt sich schließlich die Spreu vom Weizen. Während der Roland Top-Rechtsschutz bereits im Basistarif, als einziger Rechtsschutzversicherer mit Urheberrechtsschutz (z.B. bei Abmahnungen im Internet) aufwarten kann, haben die übrigen Tarife viele Risikoausschlüsse. Neben dem Rechtsschutz der Roland, bietet einzig noch Advocard Hilfe bei Studienplatzklagen und Datenrechtsschutz an.

Bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Kapitalanlagen müssen bei Roland (Top-Rechtsschutz Comfort) oder bei der HUK Rechtsschutz (Baustein Plus) teurere Tarife dazugebucht werden. Lediglich die ARAG Rechtsschutz bietet im Basistarif teilweise Schutz für risikoarme Kapitalanlagen.

Kosten der Rechtsschutzversicherung

Sieger in der Preiswertung ist die ARAG Rechtsschutzversicherung „Basis“ mit einem günstigen Monatsbeitrag von 16,65 €. Die Tarife von DEURAG (25,29 €), und Advocard (30,34 €) sind deutlich teurer. Unser Gesamtsieger Roland Top-Rechtsschutzbasis findet sich mit 19,53 € im Mittelfeld wieder.

Bewertet wurde jeweils der monatliche Beitrag für einen Alleinstehenden, bei Abdeckung der Bausteine Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz und Wohnrechtsschutz:

  • AlleinstehendeAlleinstehende
  • ARAG
  • no
  • Alleinstehende16,65 €
  • HUK
  • no
  • Alleinstehende18,33 €
  • Roland
  • no
  • Alleinstehende19,53 €
  • Allianz
  • no
  • Alleinstehende21,30 €
  • DEURAG
  • no
  • Alleinstehende25,29 €
  • Advocard
  • no
  • Alleinstehende30,34 €
  • R+V
  • no
  • Alleinstehendek.A.

Anbieterverhalten

Nicht ganz einfach: Das Verhalten der Rechtsschutzversicherer, im Leistungsfall zu bewerten.

Regulierung und Kulanz

Eine Rechtsschutzversicherung hilft nur, wenn sie eine Einstandspflicht auch anerkennt. Die Kostendeckung kann aber verweigert werden, wenn die Leistung nicht versichert ist, oder auch wenn die Versicherung keine Erfolgsaussichten erkennt. In der Praxis ist das Regulierungsverhalten der Rechtsschutzversicherung daher ein wichtiges Kriterium.

Nachdem keine Quoten über die Anzahl regulierter Schadensfälle veröffentlicht werden, haben wir die Brutto-Schadensquote als Anhaltspunkt genommen. Die Brutto-Schadensquote setzt die insgesamt im Jahr gezahlten Versicherungsbeiträge ins Verhältnis zu den geleisteten Zahlungen bei Versicherungsfällen. Die Angaben wurden den Geschäftsberichten aus dem jahr 2018 der Versicherer entnommen.

Je höher die Brutto-Schadensquote, desto mehr Geld wurde zur Regulierung von Schadensfällen verwendet. Eine hohe Brutto-Schadensqoute dient daher als Indikator für ein kulanteres Verhalten der Versicherung.

Wartefrist

Ein weitere Punkt in unserem Testergebnis ist die Dauer der Wartfrist ein. Die Wartefrist bezeichnet den Zeitraum, nach Abschluss der Versicherung, in dem der Versicherungsschutz noch nicht in Anspruch genommen werden darf.

Sieger in der Kategorie Anbieterverhalten ist die HUK-Coburg Rechtsschutzversicherung, mit einer Brutto-Schadensquote von 78 %.

  • WartefristWartefrist
  • Brutto-SchadensquoteBrutto-Schadensquote
  • HUK
  • no
  • Wartefrist0-3 Monate
  • Brutto-Schadensquote78 %
  • R+V
  • no
  • Wartefrist0-3 Monate
  • Brutto-Schadensquote72 %
  • DEURAG
  • no
  • Wartefrist0-3 Monate
  • Brutto-Schadensquote68 %
  • Advocard
  • no
  • Wartefrist0-3 Monate
  • Brutto-Schadensquote66 %
  • Roland
  • no
  • Wartefrist0-3 Monate
  • Brutto-Schadensquote64 %
  • ARAG
  • no
  • Wartefrist0-6 Monate
  • Brutto-Schadensquote51 %
  • Allianz
  • no
  • Wartefrist3 Monate
  • Brutto-Schadensquotek.A.

Test-Ergebnis

Im Ergebnis überzeugt uns der Rechtsschutz von Roland Top-Rechtsschutz, der als Basis-Tarif den größten Leistungsumfang mit bringt. Dabei sind die monatlichen Kosten nur geringfügig höher als die günstigsten Angebote im Verleichstest. In der Kategorie Anbieterverhalten reicht es zwar nur für einen Platz im Mittelfeld, doch auch hier sind die Unterschiede nicht allzu groß.

Auf einem guten 2. Platz findet sich die HUK-Coburg Privat-, Berufs-, und Verkehrsrechtsschutz wieder. Der Tarif der HUK Rechtsschutzversicherung glänzt in den Kategorien Preis und Anbieterverhalten.

Sieger in der Wertung Kosten der Rechtsschutzversicherung ist der Tarif ARAG Rechtsschutzversicherung Basis. Für kleines Geld bekommt der Versicherungsnehmer einen kompletten Schutz in allen Bereichen. Der ARAG Rechtsschutz Basis-Tarif ist daher für Kunden geeignet, die lediglich eine Grundabsicherung für den Notfall benötigen.

*Hinweise: 1) Auch wenn wir für den Vergleich Rechtsschutzversicherungen 2020 die Tarifdetails nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert haben, übernehmen wir für inhaltliche Fehler keine Haftung. Dieser Vergleichstest der Rechtsschutzversicherungen ersetzt keine Beratung durch einen Versicherungsfachmann, und gibt lediglich die subjektive Meinung des Verfassers wieder. 2) Der Vergleichstest beinhaltet eine willkürliche Auswahl an Rechtsschutzversicherungstarifen. Es gibt weitere Rechtsschutztarife und Versicherungen, die nicht in dem Vergleichstest enthalten sind.

No post found!

Fandest du den Beitrag hilfreich?

4.8 / 5. Vote count: 9

Noch keine Bewertungen - mache den Anfang!

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

1 KOMMENTAR

  1. Endlich eine objektive und eingängige Darstellung über die Rechtsschutzversicherungen. Danke dafür und gerne mehr.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here